Marktsuche Anfahrt < Marktsuche Anfahrt
Roter Hinweis 'Neu eingetroffen' auf verschwommenem Hintergrund mit Baum und Herzform aus roten Punkten Roter Hinweis 'Neu eingetroffen' auf verschwommenem Hintergrund mit Baum und Herzform aus roten Punkten

Tiere, neu eingetroffen

08. Juli 2025: Milchnatter

Farbenfrohe Schlange am Lutteranger: die Milchnatter (Lampropeltis polyzona)

Diese schönen Schlangen, die auch unter Dreiecksnattern bekannt sind, stammen ursprünglich aus Mexiko & Mittelamerika und bewohnen dort z.B. Wälder und Buschlandschaften. Sie sind wirklich auffällig rot gefärbt mit schwarz und weißen Ringen. Sie ahmen mit dieser Optik andere Giftschlangen nach, wie etwa die giftige Korallenotter, sind selbst jedoch völlig ungiftig. Ausgewachsene Tiere erreichen eine Länge von ca. 70-130 cm. Sie eignen sich eher zur Einzelhaltung – bei Gruppenhaltung unbedingt darauf achten, dass die Tiere ähnliche Körpergrößen aufweisen. Kleinere Schlangen könnten sonst von den größeren Tieren als Nahrung angesehen werden. 

Milchnattern benötigen ein gut gesichertes Terrarium ab einer Größe von 130x65x65cm. Die Einrichtung sollte sich an einen Trockenwald orientieren, also mit Rindenholz-Bodengrund, Ästen, kleinen Höhlen und einer Ecke mit Sand. Die Temperatur im Terrarium sollte tagsüber 24-27 C° mit einem Heat-Spot von bis zu 35 C° und die Luftfeuchtigkeit 50% betragen.

Milchnattern sind Fleischfresser und ernähren sich in freier Natur vorwiegend von Nagern, kleinen Vögeln, Reptilien & Amphibien. Bei der Haltung im heimischen Terrarium werden sie meist mit Mäusen oder anderen Kleinsäugern gefüttert – wenn möglich sollten diese Futtertiere aus tierschutzrechtlichen Gründen tot verfüttert werden. Es gibt hierfür passendes Frostfutter.

Wir beraten Euch in Sachen Haltung & Pflege zu diesen faszinierenden Tieren sehr gerne!

Zu sehen: Eine Milchnatter vor schwarzem Hintergrund. Die Schlange ist rot gefärbt mit weißen und schwarzen Ringen.
22. Mai 2025: Teichfische

Bunte Vielfalt: Viele verschiedene Teichfisch-Arten bei uns im Kaufpark und am Lutteranger!

Die warme Jahreszeit ist da und die Teichsaison hat endlich wieder begonnen - daher bieten wir Euch wie jedes Jahr wieder eine große Auswahl an interessanten und schönen Teichfischen!
Bei uns findet Ihr unter anderem folgende Teichbewohner:

- Edle Kois (Cyprinus carpio) bei uns am Lutteranger, in verschiedenen Größen & Farbvariationen - wie etwa die schön metallisch-glänzenden Platin-Kois.

- Die beliebten Goldfische (Carassius auratus) in verschiedenen Größen & Farben, auch als Sarasa- oder Shubunkin-Variante.

Nasen (Chondrostoma Nasus), karpfenartige Fische, welche sich gerne den Algen im heimischen Teich annehmen und diese verspeisen

- Goldorfen (Leuciscus idus), flinke Schwimmer, die sich gerne nahe der Wasseroberfläche aufhalten

- Verschiedene Teichmuscheln & Schnecken, welche das Ökosystem des Gartenteichs sinnvoll bereichern

Natürlich findet Ihr bei uns auch alles für die richtige Ernährung Eurer Teichbewohner, sowie die nötige Technik und Pflegemittel für den Gartenteich!

Wir beraten Euch in Sachen Haltung & Pflege zu diesen faszinierenden Tieren sehr gerne!

Oben ein einzelner weiß-silbriger Fisch im Wasser, darunter mehrere bunte Koi-Karpfen in einem Teich
19. März 2025: Wüstenrennmäuse

Neugieriger Nager am Lutteranger: die mongolische Wüstenrennmaus

Diese niedlichen Nagetiere stammen ursprünglich aus den Steppen und Halbwüsten Asiens, werden ca. 3-4 Jahre alt und erreichen eine Länge von ca. 16-23 cm. Sie sind mit unterschiedlichen Ruhepausen zwischendurch sowohl tag- als auch nachtaktiv - daher sollte man ihr Gehege nicht grade im eigenen Schlafzimmer unterbringen. Wüstenrennmäuse haben ein ausgeprägtes Sozialverhalten und können daher nicht alleine gehalten werden. Wir empfehlen die Haltung als gleichgeschlechtliches Pärchen um Streitereien zu vermeiden. Die Vergesellschaftung klappt am besten zwischen jüngeren Tieren - zwischen erwachsenen Tieren ist es schwieriger.

Die natürliche Ernährung einer Rennmaus besteht in freier Wildbahn im Wesentlichen aus dürren Gräsern, den Sämereien verschiedener Pflanzen, Kräutern, Wurzelwerk und gelegentlich proteinreicher Kost in Form von erbeuteten Insekten. Wir empfehlen hier die Fütterung des All-in-One Rennmaus-Futter unserer Nager-Hausmarke und als gelegentlichen Snack den ein oder anderen Mehlwurm.

Um den kleinen Nagern bei der Fellpflege zu helfen, sollte ein Sandbad zur Standard-Einrichtung des Mäuseheims gehören. Wir haben hierfür einen besonders guten Chinchilla-Badesand - ebenfalls von unserer Hausmarke - im Programm! Weiterhin benötigen Wüstenrennmäuse ausreichend Material & Zubehör zum Nagen, um die ständig nachwachsenden Zähne zu kürzen. Das Buddeln in der Einstreu und Scharren an Holzartikeln, Steinen und Ästen sorgt für den gleichen Effekt bei den Krallen. Bitte berücksichtigt bei der Auswahl des passenden Geheges dieses natürliche Buddel-Bedürfnis - Terrarien speziell für Mäuse sind hier besonders geeignet.

Zwei Rennmäuse in einem Gehege, eine grau, die andere sandfarben
05. Februar 2025: Wellensittiche

Kluger Schwarmvogel: der Wellensittich bei uns am Lutteranger!

Die beliebten Wellensittiche stammen ursprünglich aus Australien, erreichen 12-16cm Endgröße, sind oft blau oder gelb-grün gefiedert und haben eine Lebenserwartung von 4 - 8 Jahren. 
Diese klugen Vögel können sehr zahm werden und sogar "sprechen" lernen - es ist eine wahre Freude sich mit ihnen zu beschäftigen! Wellensittiche sind sehr soziale Tiere und dürfen daher niemals alleine gehalten werden. Auf dem Speiseplan eines Wellensittichs stehen hauptsächlich Körner & Sämereien - Wir empfehlen hier besonders unser Wellensittich All-in-One-Futter unserer beliebten Hausmarke! Dieses kann gerne auch um etwas Grünfutter, Gemüse & Obst ergänzt werden - allerdings nur in Maßen. Tabu sind Lebensmittel wie z.B. Zitrusfrüchte, Datteln oder Kohlsorten.

Die Vogelvoliere sollte ausreichend Platz und Klettermöglichkeiten bieten, idealerweise mit waagerechten Gitterstäben, an denen sich die kleinen Gesellen gut festkrallen können. Für Spielzeug jeglicher Art sind die Wellensittiche leicht zu begeistern - wir haben hierzu eine große Auswahl in unseren Filialen und beraten Euch sehr gerne!  Die begeisterten Flieger benötigen aufgrund ihres starken Bewegungsbedürfnisses täglichen Freiflug außerhalb der Voliere, was sowohl Mensch und Tier großes Vergnügen bringt. Alternativ empfehlen wir auch die Einrichtung eines dafür geeigneten Vogelzimmers mit einem „Schlafkäfig“ für die Nacht, hier können die Unzertrennlichen ihren Bewegungsdrang am besten ausleben.

Wir beraten Euch in Sachen Haltung & Pflege zu diesen faszinierenden Tieren sehr gerne!

Drei Wellensittiche auf Ästen in einer Voliere, zwei gelbe und ein blau-grauer Vogel
17. Dezember 2024: Mosaikfadenfisch

Spektakuläre Farbenpracht bei uns am Lutteranger und im KaufPark:
der Mosaikfadenfisch (Trichogaster leeri)

Diese schönen Fische sind ursprünglich in den Flüssen Südostasiens beheimatet, erreichen eine Größe von bis zu 12 cm und können bis zu 8-10 Jahren alt werden.
Hier ist der Name wirklich Programm: Die silbrige Grundfarbe wird durch das namensgebende glänzende Mosaikmuster ergänzt, was diesem Fisch ein besonders prächtiges Aussehen beschert. Dazu gesellen sich die fadenförmigen Bauchflossen, welche zum Abtasten seiner Umgebung dienen – z.B. auch zur Futtersuche.

Mosaikfadenfische sollten in einem Aquarium ab 180l gehalten werden, dort idealerweise als Pärchen oder in einer kleinen Gruppe. Männchen sind untereinander etwas zänkisch, denn wie andere Labyrinthfische sind auch diese Tiere territorial – daher empfehlen wir bei der Gruppenhaltung nur ein Männchen mit mehreren Weibchen, um Streit vorzubeugen. Die Vergesellschaftung mit anderen friedlichen Fischen ist möglich, vor allem wenn diese sich bevorzugt in den unteren Wasserschichten aufhalten. Von anderen Fadenfischen, Sumatrabarben oder Skalaren im selben Aquarium raten wir ab, da diese Fische häufig die langen Bauchflossen anknabbern.

Das Aquarium an sich sollte mit genügend Versteckmöglichkeiten, z.B. einer dichten Bepflanzung, Wurzeln und Höhlen ausgestatten sein. Mosaikfische benötigen außerdem eine Wassertemperatur von 24-28°C mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 8,0 mit einer Gesamthärte von 5-19 ° dGH – also warmes, leicht saures und weiches Wasser.

Zur Ernährung eignen sich Flockenfutter, Frostfutter oder Lebendfutter – Mosaikfische sind hier recht anspruchslos.

Wir beraten Euch in Sachen Haltung & Pflege zu diesen faszinierenden Tieren sehr gerne!

 

Zwei Aufnahmen eines farbenprächtigen Zierfisches
25. Oktober 2024: Farbratte

Intelligente Nagetiere mit Charakter: die Farbratten bei uns am Lutteranger & im Kaufpark!

Farbratten (Rattus norvegicus forma domestica) stammen ursprünglich von den Wanderratten aus dem Norden Ostasiens ab. Sie erreichen eine Länge von 40-46 cm (mit Schwanz), je nach Geschlecht ein Gewicht von 300-800g und haben eine Lebenserwartung von 2 - 3 Jahren. Ratten sind sehr neugierige und gesellige Rudeltiere, die daher niemals alleine gehalten werden dürfen - gut eignen sich Gruppen von gleichgeschlechtlichen Tieren oder auch ein kastriertes Männchen mit mehreren Weibchen. Sie können bei richtiger Pflege sehr zahm werden und interagieren dann auch gerne mit "ihrem" Menschen. 

Bei der Haltung ist auf ein ausreichend großes, gut belüftetes Gehege - besser noch eine hohe Nagervoliere - zu achten, dass die Kletter- und Buddelbedürfnisse der Farbratten angemessen berücksichtigen kann. Dementsprechend sollte die Einrichtung 3-dimensional gestaltet sein: unterschiedliche Ebenen, Leitern, Äste oder Röhren zum Herumklettern und eine dicke Schicht staubarmen Einstreus, Stroh und Heu zum Graben.
Farbratten freuen sich auch immer über Abwechslung - man kann ruhig hin und wieder die Einrichtung umstellen, ein Kletterseil austauschen oder ein Intelligenzspielzeug hinzufügen.
Wichtig: unbedingt darauf achten, dass Einrichtungsgegenstände nicht unterbuddelt werden können, um die kleinen Buddelmeister nicht zu gefährden.
Für die Fellpflege eignet sich ein Sandbad mit Chinchillasand und natürlich darf auch ein Häuschen zum Ausruhen nicht fehlen - dies sollte immer am selben Platz stehen bleiben, um die Tiere nicht zu verunsichern.

Farbratten sind Gemischtköstler und ernähren sich daher von Körner, Saaten und tierischem Eiweiß. Wir empfehlen daher ein gutes Alleinfutter, wie z.B. das bewährte Rattenfutter unserer Nager-Hausmarke, und als eiweißreichen Snack eignen sich getrocknete Mehlwürmer. Zusätzlich sollte noch regelmäßig Gemüse wie Gurke, Karotte, Paprika oder auch Kräuter angeboten werden.

Wir beraten Euch in Sachen Haltung & Pflege zu diesen faszinierenden Tieren sehr gerne!

 

Ratte mit hellgrauem Fell und dunklerer Zeichnung auf dem Rücken schaut neugierig aus einem Holzversteck hervor, im Vordergrund Einstreu
17. September 2024: Meerschweinchen

Possierliche Südamerikaner: Das Meerschweinchen bei uns am Lutteranger & im Kaufpark!

Diese gutmütigen Nagetiere stammen ursprünglich aus den südamerikanischen Anden, werden rassenabhängig ca. 20-34cm lang, bis 1,2kg schwer und können 6-10 Jahre alt werden. Meerschweinchen sind nicht nur liebenswerte Tiere, sondern auch sehr "gesprächig" und erfreuen Heimtierhalter in Europa mit ihren Quiekgeräuschen schon seit dem 17. Jahrhundert. Es gibt heutzutage ungefähr 50 versch. Meerschweinchenrassen, die sich vor allem in Größe & Optik voneinander unterscheiden - dazu zählen z.B. solch beliebte Rassen wie das Glatthaar- oder das Rosettenmeerschweinchen. Bei der Auswahl des "richtigen" Meerschweinchens sollten diese Unterschiede nicht nur aus optischen Gesichtspunkten heraus berücksichtigt werden, da z.B. Langhaarrassen in der Regel eine erhöhte Fellpflege erfordern.

Meerschweinchen sind sehr soziale Tiere und dürfen daher niemals alleine gehalten werden. Wir empfehlen hier Kleingruppen aus gleichgeschlechtlichen Tieren oder ein (kastriertes) Männchen mit mehreren Weibchen - mindestens aber eine Paarhaltung. Diese bewegungsfreudigen Tiere brauchen zum Wohlfühlen ausreichend Platz - je mehr desto besser! Die gebräuchlichsten Haltungsformen sind die Innenhaltung in einem üblichen Gehege mit täglichem Freilauf oder in einem Meerschweinchenzimmer. Eine Außenhaltung ist nach entsprechender Gewöhnung auch möglich - hier muss allerdings ein geeignetes Außengehege geschaffen werden, welches an einem geschützten und kühlen Standort steht. Meerschweinchen vertragen nämlich keine nasse Kälte.

Meerschweinchen ernähren sich rein pflanzlich. Ihr Hauptnahrungsmittel ist Heu, welches rund um die Uhr zur Verfügung stehen sollte. Als Frischfutter kann gelegentlich Gemüse wie Gurke oder Karotte gereicht werden - allerdings kein Obst! Wir empfehlen weiterhin geeignete Hauptfuttermittel, welche extra Vitamin C enthalten - wie z.B. unser hochwertiges und faserreiches Extrudatfutter All-in-One für Meerschweinchen von unserer Hausmarke, da Meerschweinchen selber kein Vitamin C bilden können. 

Wir beraten Euch in Sachen Haltung & Pflege zu diesen faszinierenden Tieren sehr gerne!

 

Zwei Aufnahmen von Meerschweinchen in einem Gehege
27. August 2024: Karibik-Landeinsiedlerkrebs

Das Haus immer mit dabei: Der Karibik-Landeinsiedlerkrebs (Coenobita clypeatusbei) uns am Lutteranger!

Die Karibik-Landeinsiedlerkrebse können 6-8cm groß werden und besitzen eine rote bis lila-rote Farbe und sind in den Küstenregionen der Karibik, der USA, Süd- und Mittelamerikas verbreitet. Sie können bis zu 15 Jahren alt werden. Sein hinteres Körperteil schützt dieser Krebs durch ein Schneckengehäuse, welches nach der Häutung oft gegen ein neues ausgetauscht wird. Er atmet über seine Kiemen, die er zu diesem Zwecke mit Wasser feucht halten muss.

Die Karibik-Einsiedlerkrebse sollten in einem dafür passenden Feuchtwald-Terrarium in einer Gruppe von 3-4 Tieren gehalten werden. Das Terrarium muss über ausreichend tiefen (ca. 10cm), lockeren und feuchten Bodengrund verfügen, da sich die Tiere gerne eingraben und außerdem mit genügend Kletter- und Versteckmöglichkeiten ausgestattet sein. Bitte darauf achten, dass schwere Dekorationsgegenstände direkt auf dem Boden stehen und nicht auf dem Substrat, damit die Krebse diese nicht unterbuddeln können. Wichtig ist auch eine bis zwei flache Wasserschalen (mit Süßwasser und ggf. Meerwasser), um die Befeuchtung der Kiemen zu ermöglichen. Die Temperatur im Terrarium sollte bei 24-28° C und die Luftfeuchtigkeit bei 70-90% liegen. Die Temperatur kann hier z.B. durch den Einsatz einer Heizmatte mit Thermostat unter dem Boden des Terrariums erreicht werden.

Die Ernährung der kleinen Krebse gestaltet sich recht einfach, da sie Allesfresser sind - jedoch mit einer Vorliebe für pflanzliche Kost. Sie fressen aber auch tierischer Kost, die sie mit ihren Scheren in mundgerechte Stücke zerteilen können. Sie können daher auch mit Wasserschildkrötenfutter, Stinten oder geeignetem Fischtrockenfutter gefüttert werden.

Wir beraten Euch in Sachen Haltung & Pflege zu diesen faszinierenden Tieren sehr gerne!

 

Ein Landeinsiedlerkrebs mit gemustertem Haus und rötlichen Beinen kriecht auf braunem Bodengrund neben einem Stück Wurzelholz

Alle Tierbilder auf dieser Seite sind © ZOO-BUSCH GmbH