Marktsuche Anfahrt <

Tiere, neu eingetroffen

17. Mai 2023: Wellensittiche

Kluger Schwarmvogel: der Wellensittich bei uns am Lutteranger!

Die beliebten Wellensittiche stammen ursprünglich aus Australien, erreichen 12-16cm Endgröße, sind entweder blau oder gelb-grün gefiedert und haben eine Lebenserwartung von 4 - 8 Jahren. 
Diese klugen Vögel können sehr zahm werden und sogar "sprechen" lernen - es ist eine wahre Freude sich mit ihnen zu beschäftigen! Wellensittiche sind sehr soziale Tiere und dürfen daher niemals alleine gehalten werden. Auf dem Speiseplan eines Wellensittichs stehen hauptsächlich Körner & Sämereien - Wir empfehlen hier besonders unser Wellensittich All-in-One-Futter unserer beliebten Hausmarke! Dieses kann aber gerne auch um etwas Gemüse & Obst ergänzt werden - allerdings nur in Maßen.

Die Vogelvoliere sollte ausreichend Platz und Klettermöglichkeiten bieten, idealerweise mit waagerechten Gitterstäben, an denen sich die kleinen Gesellen gut festkrallen können. Für Spielzeug jeglicher Art sind die Wellensittiche leicht zu begeistern - wir haben hierzu eine große Auswahl in unseren Filialen und beraten Euch sehr gerne!  Die begeisterten Flieger benötigen aufgrund ihres starken Bewegungsbedürfnisses täglichen Freiflug außerhalb der Voliere, was sowohl Mensch und Tier großes Vergnügen bringt.

Wir beraten Euch in Sachen Haltung & Pflege zu diesen faszinierenden Tieren sehr gerne!

 

18. April 2023: Goldbaumsteiger

Goldbaumsteiger in unserer Filiale am Lutteranger!

Goldbaumsteiger (Dendrobates Auratus) sind mittelgroße Pfeilgift-Frösche, die ursprünglich aus Mittel- und Südamerika stammen. Sie werden 38 bis 55 mm groß und haben eine Lebenserwartung von 8-12 Jahren. Es gibt sie in vielen versch. Farbvarianten. Es handelt sich um friedliche Frösche, die sich meist am Boden aufhalten, aber auch gerne etwas auf niedrige Vegetation klettern. Man kann diese Tiere Einzeln, als Paar oder in der Gruppe halten. Sie ernähren sich von Fruchtfliegen, die mit einem Vitamin-Mineral-Gemisch angereichert werden sollten. Je nach Größe der Frösche können manchmal auch Springschwänze oder Micro-Heimchen verfüttert werden.
In einem Terrarium ist neben der richtigen Temperatur (ca. 24-27°C ) besonders auf die Einhaltung einer hohen Luftfeuchtigkeit zu achten (75 - 100%). Hier empfehlen wir eine Beregnungs- bzw. Vernebelungsanlage. Wichtig ist darauf zu achten, dass sich kein stehendes Wasser am Boden bildet oder der Boden zu nass wird - hier kann ein Bodenabfluss leicht Abhilfe schaffen.  Die übrige Einrichtung sollte naturnah gestaltet werden, mit genügend Erhöhungen (z.B. Steinen, Wurzeln, halbe Kokosnüsse). Eine Bepflanzung sorgt zusätzlich für ein gutes Klima.

Wir beraten Euch in Sachen Haltung & Pflege zu diesen faszinierenden Tieren sehr gerne!

27. März 2023: Zwerghamster

Aufgeweckte Flauschkugeln: Zwerghamster

Die neugierigen Zwerghamster erreichen ca. 7 bis 11 cm Endgröße, haben eine Lebenserwartung von 2 - 3 Jahren und kommen in verschiedenen Fellfärbungen daher - z.B. die schöne schwarze Campbell-Variante. Sie zählen aufgrund ihrer gutmütigen Art zu den beliebtesten Nagetieren bei deutschen Heimtierhaltern. Zwerghamster sind dämmerungs- bzw. nachtaktive Nagetiere, dies sollte bei der Standortwahl des Geheges berücksichtigt werden. Wie auch bei z.B. Goldhamstern handelt es sich bei (älteren) Zwerghamstern um Einzelgänger - eine Einzelhaltung ist daher dringend empfohlen!

Wichtig für einen glücklichen Zwerghamster ist ein abwechslungsreiches und vollständig eingerichtetes Zuhause, dass auch dem Bewegungsdrang und Buddelbedürfnis gerecht wird. Wichtig hierbei: Schwere Einrichtungsgegenstände müssen gegen das Unterbuddeln so abgesichert werden, dass sich die kleinen Buddelmeister nicht unabsichtlich verletzen können. Dazu sollte man die Gegenstände auf eine extra Ebene, einen Steinsockel oder einfach auf den Gehegeboden stellen.

Zwerghamster ernähren sich von Kräutern, Sämereien und Insekten - Wir empfehlen hier ein gutes Zwerghamster-Alleinfutter, z.B. das hochwertige Zwerghamster-Premium von unserer Hausmarke! Wichtig ist ein hoher Rohfaser-Anteil im Speiseplan, um die Verdauung der Tiere optimal zu unterstützen. Zusätzlich kann auch Frischfutter, wie z.B. Gurke, Karotte oder Zucchini gereicht werden. Auf Obst sollte generell verzichtet werden, da dies Verdauungsbeschwerden und Diabetes begünstigen kann.

Wir beraten Euch in Sachen Haltung & Pflege zu diesen faszinierenden Tieren sehr gerne!

 

23. Februar 2023: Köhlerschildkröten

Freunde fürs Leben: Köhlerschildkröten bei uns im Lutteranger!

Die Köhlerschildkröte (Geochelone carbonaria) stammt ursprünglich Südamerika, wird 40 bis 50 cm groß, bis 20kg schwer und hat eine Lebenserwartung von 50 bis 70 Jahren. Sie zeichnet sich durch ihre besonders schöne Färbung des Panzers und der bunten Schuppen auf Beinen und Kopf aus. Diese Schildkröten leben entweder als Einzelgänger oder in einer Haremshaltung zusammen, wobei das Alter hier keine Rolle spielt, denn es handelt sich um durchweg friedvolle Tiere. Die Köhlerschildkröten halten im Übrigen keine Winterruhe und sind daher das ganze Jahr über aktiv. Es handelt sich aufgrund der Haltungsanforderungen hierbei um Landschildkröten die sich für den eher erfahrenen Tierfreund eignen.

Da es sich um keine kleine Schildkrötenart handelt muss der Lebensraum besonders für erwachsene Tiere groß genug gestaltet werden: Entweder ein Freigehege mit angebautem (Garten-)Häuschen, welches beheizt werden kann, mit mind. 30m² Bodenfläche oder ein entsprechend großes Gehegezimmer im Innenraum sind dringend empfohlen - mehr Fläche ist natürlich immer besser. Eine reine Freilandhaltung ohne beheizten Raum ist aufgrund der tropischen Herkunft der Tiere nicht möglich. Eine Terrarium Haltung ist in Verbindung mit einer ausreichend großen Freilandfläche bei noch kleineren Tieren ebenfalls möglich, es sollte aber auch bei jüngeren Köhlerschildkröten bereits an den Platzbedarf in der Zukunft gedacht werden. Die Umrandung der Außenanlage sollte mind. 60 cm betragen und es müssen genügend Schattenplätze geschaffen werden, um direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden. Das Schildkrötengehege bzw. Zimmer sollte eine Temperatur von 26° bis 36° haben, mit dem ein oder anderen Sonnenplatz (per Wärmelampe) mit einer Temperatur von 40°C, eine hohe Luftfeuchtigkeit von 75% bis 95% und eine große Wasserstelle als Möglichkeit für die Tiere zu trinken und baden zu gehen. Das Wasser sollte aufgrund der tropischen Bedingungen regelmäßig gewechselt werden. In der Nacht darf die Raumtemperatur bis auf 20C° sinken. 

Köhlerschildkröten ernähren sich sowohl von pflanzlicher wie von tierischer Kost. Wildkräuter (z.B. Löwenzahn, Klee) & Gräser (z.B. Heu) stellen hierbei den Hauptbestandteil der Nahrung dar, welcher dann gerne durch Gemüse und ab und an Insekten, Fisch oder Obst ergänzt werden darf. Eine Nahrungsergänzung mit Kalzium in Form von z.B. Sepiaschalen für den Knochen- & Panzeraufbau wird ebenfalls empfohlen.

Wir beraten Euch in Sachen Haltung & Pflege zu diesen faszinierenden Tieren sehr gerne!

17. Januar 2023: Zwergkaninchen

Niedliche Langohren: die Zwergkaninchen

Diese kleinen Fellnasen erreichen bis ca. 2 kg Endgewicht und haben eine Lebenserwartung von 8 - 10 Jahren. Sie sind besonders in der Dämmerung munter, aber auch tagsüber recht aktiv. Kaninchen lieben die Gesellschaft und dürfen daher als sehr soziale Tiere nie einzeln gehalten werden. Neben der paarweisen Haltung (z.B. Kastrat + Weibchen), können diese Tiere auch gut in größeren Gruppen gehalten werden.

Zwergkaninchen können sowohl innen als auch außen gehalten werden. Bei einer Innenhaltung sollte auf ein ausreichend großes Gehege geachtet und ein regelmäßiger Freilauf im Zimmer oder in einem Außengehege garantiert werden. Idealerweise stellst du deinen kleinen Fellnasen ein eigenes Zimmer zum Austoben zur Verfügung, welches natürlich von Gefahrenquellen wie Stromkabeln, gekippten Fenstern etc. im Vorfeld befreit worden ist.
Bei einer Außenhaltung muss das Außengehege über ausreichend Witterungsschutz, Unterbuddelschutz und Absicherung gegen Raubtiere verfügen. Ebenso nötig sind isolierte Schutzhäuschen und genügend schattige Fläche. Wir beraten Euch hierzu sehr gerne!

Das Grundnahrungsmittel für Zwergkaninchen ist Heu, welches, wie auch frisches Trinkwasser, ständig angeboten werden sollte. Abgerundet wird die Ernährung mit passendem Kaninchentrockenfutter, z.B. unser hochwertiges Living Nature oder unser Extrudatfutter All-in-One für Zwergkaninchen, und Gemüse wie Gurke, Karotte, Fenchel oder auch Kräuter.

Wir beraten Euch in Sachen Haltung & Pflege zu diesen faszinierenden Tieren sehr gerne!

 

29. November 2022: Wüstenrennmaus

Neugieriger Nager am Lutteranger: die mongolische Wüstenrennmaus

Diese niedlichen Nagetiere stammen ursprünglich aus den Steppen und Halbwüsten Asiens, werden ca. 3-4 Jahre alt und erreichen eine Länge von ca. 16-23 cm. Sie sind mit unterschiedlichen Ruhepausen zwischendurch sowohl tag- als auch nachtaktiv - daher sollte man ihr Gehege nicht grade im eigenen Schlafzimmer unterbringen. Wüstenrennmäuse haben ein ausgeprägtes Sozialverhalten und können daher nicht alleine gehalten werden. Wir empfehlen die Haltung in kleinen gleichgeschlechtlichen Gruppen oder mit einem kastrierten Männchen, um Streitereien innerhalb der Gruppe zu vermeiden. Die Vergesellschaftung klappt am besten zwischen jüngeren Tieren - zwischen erwachsenen Tieren ist es schwieriger.

Die natürliche Ernährung einer Rennmaus besteht in freier Wildbahn im Wesentlichen aus dürren Gräsern, den Sämereien verschiedener Pflanzen, Kräutern, Wurzelwerk und gelegentlich proteinreicher Kost in Form von erbeuteten Insekten. Wir empfehlen hier die Fütterung des All-in-One Rennmaus-Futter unserer Nager-Hausmarke und als gelegentlichen Snack den ein oder anderen Mehlwurm.

Um den kleinen Nagern bei der Fellpflege zu helfen, sollte ein Sandbad zur Standard-Einrichtung des Mäuseheims gehören. Wir haben hierfür einen besonders guten Chinchilla-Badesand - ebenfalls von unserer Hausmarke - im Programm! Weiterhin benötigen Wüstenrennmäuse ausreichend Material & Zubehör zum Nagen, um die ständig nachwachsenden Zähne zu kürzen. Das Buddeln in der Einstreu und Scharren an Holzartikeln, Steinen und Ästen sorgt für den gleichen Effekt bei den Krallen. Bitte berücksichtigt bei der Auswahl des passenden Geheges dieses natürliche Buddel-Bedürfnis - Terrarien speziell für Mäuse sind hier besonders geeignet.

Wir beraten Euch in Sachen Haltung & Pflege zu diesen faszinierenden Tieren sehr gerne!

28. Oktober 2022: Teddyhamster

Flauschige Einzelgänger: die Teddyhamster bei uns im KaufPark und am Lutteranger!

Der Teddyhamster ist als eine Variante des Goldhamsters ein sehr beliebtes Heimtier in Deutschland und wird manchmal auch Angora-Hamster genannt. Sie erreichen ca. 80 bis 190 g Endgewicht, haben eine Lebenserwartung von 2 – 3,5 Jahren und ihr charakteristisches Fell kann bis zu 6cm lang werden. Es wird daher empfohlen, den kleinen Flauschkugeln bei der Fellpflege hilfreich zu Seite zu stehen, entweder mit den Fingern oder einer kleinen Bürste.
Teddyhamster sind dämmerungs- bzw. nachtaktive Einzelgänger und können dem Menschen gegenüber recht zahm werden. Wenn die Hamster älter werden, verteidigen sie Artgenossen gegenüber ihr Revier jedoch rigoros. Wichtig für einen glücklichen Teddyhamster ist ein abwechslungsreiches und vollständig eingerichtetes Zuhause, dass auch dem Bewegungsdrang und Buddelbedürfnis gerecht wird. Wichtig hierbei: Schwere Einrichtungsgegenstände müssen gegen das Unterbuddeln so abgesichert werden, dass sich die kleinen Buddelmeister nicht unabsichtlich verletzen können. Dazu sollte man die Gegenstände auf eine extra Ebene, einen Steinsockel oder einfach auf den Gehegeboden stellen. 

Teddyhamster ernähren sich von Kräutern, Sämereien, Gemüse und Insekten. Auf Obst sollte man jedoch eher verzichten, denn zu viel Zucker führt bei diesen Hamstern leicht Diabetes. Wichtig ist ein hoher Rohfaser-Anteil im Speiseplan, um die Verdauung der Tiere optimal zu unterstützen. Wir empfehlen hier besonders unser hochwertiges All-in-One Hamsterfutter unserer Hausmarke - hier ist eine Futterselektion durch den Einsatz von Extrudaten nicht möglich!

Wir beraten Euch in Sachen Haltung & Pflege zu diesen faszinierenden Tieren sehr gerne!

 

01. September 2022: Diskus

Bunte Farben und schöne Muster: Diskusbuntbarsche bei uns am Lutteranger!

Diese wunderschönen Fische stammen ursprünglich aus dem Amazonasgebiet, erreichen eine Endgröße von ca. 15-20cm und können bei guter Pflege bis zu 15 Jahren alt werden. Die hier abgebildete Farbvariante aus unserer Filiale am Lutteranger nennt sich übrigens „Snake Skin“.  Sie können in einem hohen Aquarium ab 250-300l Mindestgröße gehalten werden und die Temperatur sollte bei warmen 27-31°C liegen. Da diese Fische eher sensible auf falsche Wasserwerte & Temperatur reagieren, müssen diese regelmäßig überprüft und ggf. angepasst werden - wir beraten Euch hierzu im Detail sehr gerne.

Der Diskus benötigt genügend Raum zum Schwimmen und zusätzlich empfehlen wir eine Bepflanzung & Wurzeln, die ihm als Rückzugsort dienen. Aufgrund der eher hohen Wassertemperatur muss bei der Auswahl der Bepflanzung darauf geachtet werden, dass die Pflanzen diesen Temperaturbereich auch gut vertragen. Als Bodengrund für das Aquarium eignet sich Sand. Aufgrund des ausgeprägten Sozialverhaltens hält man Diskusfische ab einer Gruppe von 5-6 Tieren. Ausgewachsene Diskus ernähren sich sowohl pflanzlich als auch tierisch, bevorzugen aber tierische Nahrung. Zusätzlich zum Trockenfutter sollte man auch Lebendfutter verfüttern, wie z.B. Artemia oder Mückenlarven.

Auch wenn diese Fische nicht für Einsteiger geeignet sind, ist die Haltung dieser schönen Buntbarsche durch moderne Filter- & Messtechnik mit deutlich weniger Aufwand möglich, daher erfreuen sich Diskusfische bei vielen Aquarianer großer Beliebtheit.

Wir beraten Euch in Sachen Haltung & Pflege zu diesen faszinierenden Tieren sehr gerne!

16. August 2022: Unzertrennliche

Intelligente Powerpärchen: die Unzertrennlichen (Agaporniden) bei uns am Lutteranger!

Unter den „Unzertrennlichen“ aus der Gattung der Agaporniden fasst man verschiedene afrikanische Papageienarten zusammen. Dazu zählen zum Beispiel die Pfirsichköpfchen, Schwarzköpfchen oder die Rußköpfchen. Von den natürlich vorkommenden Wildformen gibt es heutzutage noch eine Vielzahl von Farbvarianten, die sich alle durch das besonders farbenprächtige Gefieder auszeichnen.

Agaporniden sind Schwarmvögel mit einer besonders starken Paarbindung, daher auch der Name „Unzertrennliche“, sie erreichen eine Endgröße von 14-18cm und werden in der Regel 10-12 Jahre alt. Sie dürfen niemals alleine gehalten werden, sondern immer mindestens zu zweit oder in einer Gruppe mit einer graden Anzahl an Vögeln.

Es sind sehr intelligente & gesprächige Tiere mit einem großen Spieltrieb und sollten daher möglichst häufig beschäftigt werden. Dazu empfehlen wir zum Beispiel eine regelmäßige Umgestaltung des Geheges mit Naturmaterialen (Ästen) oder Leitern, Kork & Schaukeln, um immer wieder neue Reize zu bieten. Außerdem mögen es diese Vögel auch, sich ihr Frischfutter zu „erarbeiten“, indem man es ein wenig versteckt oder auf Ästchen und dergleichen aufspießt.

Neben dem Frischfutter, welches aus Gemüse wie etwa Gurken, Zucchini oder Karotten und auch ab und an Kräutern bestehen sollte, fressen die Unzertrennlichen auch gerne Kolbenhirse. Obst wie Bananen, Äpfel oder Weintrauben werden ebenfalls gerne angenommen. Sie benötigen weiterhin Vogelgrit zur Verdauung und Sepia-Schale für die Mineralstoffversorgung.   

Die Vogelvoliere für die Agaporniden sollte ausreichend Platz und Beschäftigungsmöglichkeiten bieten – wir helfen Euch bei der Auswahl der idealen Größe des Vogelheims & der Ausstattung sehr gerne weiter! Diese flinken Flieger benötigen außerdem aufgrund ihres starken Bewegungsbedürfnisses täglichen Freiflug außerhalb der Voliere, was sowohl Mensch und Tier großes Vergnügen bringt. Alternativ empfehlen wir auch die Einrichtung eines dafür geeigneten Vogelzimmers mit einem „Schlafkäfig“ für die Nacht, hier können die Unzertrennlichen ihren Bewegungsdrang am besten ausleben.

Wir beraten Euch in Sachen Haltung & Pflege zu diesen faszinierenden Tieren sehr gerne!

19. Juli 2022: Bartagamen

Neue Bartagamen in unserer Filiale am Lutteranger.

Bartagamen (Pogona vitticeps) hält man einzeln oder in kleinen Harems, erreichen 30 - 60 cm Endgröße und haben eine Lebenserwartung von ca.10 Jahren. Sie stammen ursprünglich aus Australien. Ihr Name kommt von den Stacheln die sie an ihrem Hals tragen, welche dann bei Gefahr als „Bart“ aufgestellt werden können. Bartagamen haben sehr gute Augen – sie können Futter oder Bedrohungen schon aus einer großen Entfernung ausmachen. Sie verfügen sogar über eine Art „drittes Auge“ welches sich mitten auf der Stirn befindet. Es handelt sich hierbei um das sog. Parietalorgan, womit zusätzlich Helligkeitsunterschiede wahrgenommen werden.

Diese urtümlichen Tiere können bei richtiger Pflege oft handzahm werden. Sie ernähren sich von Insekten und Grünkost. Wir empfehlen hier auch an Zusätze wie Mineralstoffe, Vitamine und Kalzium-Pulver zu denken.
In einem Terrarium ist neben der richtigen Temperatur (ca. 30°C Tagsüber) auch auf eine gute Beleuchtung incl. Spot zu achten, da sich Bartagamen wirklich sehr gerne Sonnen, um Ihre Körpertemperatur zu regulieren. An diesem Sonnenplatz darf die Temperatur auch gerne 50-55°C betragen. Die übrige Einrichtung sollte naturnah gestaltet werden, mit genügend Erhöhungen und Rückzugsorten (z.B. Steinen, Wurzeln, Höhlen), aber auch ausreichendend großen Laufflächen. Eine Bepflanzung ist für diese Tiere nicht notwendig.

Wir beraten Euch in Sachen Haltung & Pflege zu diesen faszinierenden Tieren sehr gerne!

07. Juli 2022: Degu

Bewegungsfreudig & Liebenswert: Der Degu (Octodon degus) bei uns am Lutteranger!

Diese neugierigen Nagetiere, welche auch "Strauchratten" genannt werden, erreichen eine Endgröße von ca. 25-32cm und können bei guter Pflege bis zu 4-6, manchmal auch bis zu 8 Jahre alt werden. Sie kommen in verschiedenen Färbungen daher: z.B. naturfarben, gescheckt oder schwarz. Degus sind tag- und dämmerungsaktive Tiere und können dem Menschen gegenüber sehr zutraulich werden. Auch sonst sind Degus sehr gesellig und sollten daher paarweise, oder besser in kleinen Gruppen gehalten werden. Da sie sich gerne und viel bewegen, sollte man sie in einem ausreichend großes Gehege oder Nagarium halten, vorzugsweise mit mehreren Stockwerken und vielen Rückzugsmöglichkeiten.

Degus sind reine Pflanzenfresser: Heu dient hierbei als Grundnahrungsmittel, welches rund um die Uhr angeboten werden sollte. Darüber hinaus kann ab und an Frischfutter, wie z.B. Salat oder Gurke gereicht werden oder spezielles Trockenfutter - wichtig: Kein Obst oder zuckerhaltige Snacks. Wir empfehlen hier unser "Degu Premium"-Futter unserer Nager-Hausmarke, welches ideal auf die Ernährungsbedürfnisse der Degus abgestimmt ist.

Wir beraten Euch in Sachen Haltung & Pflege zu diesen faszinierenden Tieren sehr gerne!

Alle Tierbilder auf dieser Seite sind © ZOO-BUSCH GmbH