Marktsuche Anfahrt <

Tiere, neu eingetroffen

23. November 2023: Vampirkrabben

Bunte Vielfalt: Die Vampirkrabben (Geosesarma sp.) bei uns am Lutteranger!

Diese farbenprächtigen kleinen Süßwasser-Krabben stammen ursprünglich aus Südostasien , z.B. Indonesien und leben dort vorwiegend in der Nähe von Flüssen, Seen und Mangroven. Ihre Lebenserwartung liegt bei ca. 4 Jahren. Sie zeichnen sich durch ihre vielen verschiedenen Farbvarianten aus und können bis zu 2-4 cm groß werden.

Die Vampirkrabben sind, trotz ihres Namens, gegenüber Artgenossen recht friedliche Tiere die man gut in einer kleinen Gruppe halten kann - eine Einzelhaltung hingegen ist nicht artgerecht. Die Anzahl der Weibchen sollte hierbei in der Überzahl sein. Obwohl die Vampirkrabben sich eher dem Land verbunden fühlen, verbringen sie auch gerne eine Zeit im Wasser - hierfür sollte das Arten-Terrarium mit einer 6-10cm tiefen Bodenschale mit Süßwasser ausgestatten werden, die über mehrere Ausstiegsmöglichkeiten verfügt. Alternativ kann man das Terrarium auch mit einem kleinen, flachen (!) Wasserteil ausstatten.  Als Bodengrund eignet sich Rindenmulch, Torf oder sandiger Waldboden, die Krabben brauchen Grabemöglichkeiten. Die Umgebung sollte feuchtwarm bei 24-28°C Lufttemperatur und hoher Luftfeuchtigkeit liegen, damit sich die Tiere auch wohl fühlen. Das Terrarium kann auch gerne bepflanzt und mit Versteck- & Klettermöglichkeiten wie Wurzeln und Höhlen ergänzt werden.

Die Ernährung der kleinen Vampirkrabben gestaltet sich recht einfach, da sie Allesfresser sind - jedoch mit einer Vorliebe für tierischer Kost. Wir empfehlen Mückenlarven oder Gammarus als Frostfutter, spezielles Krabbenfutter oder auch kleine Fische, Muschelfleisch und Garnelen. Es können auch Insekten angeboten werden wie z.B. Heimchen. Weiterhin sollte die fleischliche Nahrung durch pflanzliche Kost wie Gemüse, Laub oder gelegentlich etwas Obst ergänzt werden.

Wir beraten Euch in Sachen Haltung & Pflege zu diesen faszinierenden Tieren sehr gerne!

 

20. Oktober 2023: Nymphensittiche

Geselliger Mitbewohner: der Nymphensittich bei uns am Lutteranger!

Die munteren Nymphensittiche stammen ursprünglich aus Australien, erreichen ca. 30 - 35cm Endgröße und haben eine Lebenserwartung von 10 - 20 Jahren.
Diese Papageien-Art zeichnet sich besonders durch ihr freundliches Wesen und ihre Lernfähigkeit aus. Sie nehmen gerne Kontakt zu Menschen auf und können recht anhänglich & verschmust werden. Nymphensittiche sind sehr soziale Tiere und müssen daher mind. zu 2. in einer dafür geeigneten Voliere gehalten werden. Ihre Behausung sollte unter anderem mit einem Badehäuschen ausgestattet werden, da diese Tiere gerne baden. Wir helfen Euch bei der Auswahl der idealen Größe des Vogelheims & der Ausstattung sehr gerne weiter
Der Freiflug außerhalb der Voliere sorgt für die nötige Bewegungsmöglichkeit für diese ausdauernden Flieger und muss daher täglich gewährleistet werden. Alternativ empfehlen wir auch die Einrichtung eines dafür geeigneten Vogelzimmers mit einem „Schlafkäfig“ für die Nacht, hier können die Nymphensittiche ihren Bewegungsdrang am besten ausleben.

Nymphensittiche ernähren sich hauptsächlich von Samen & Körnern – wir empfehlen hier besonders unsere ausgewogene Komplettfuttermischung „Großsittich Excellent“ oder das  hochwertige „Großsittich All-In-One“ von unserer Hausmarke MyBird! Der Speiseplan kann außerdem gerne mit Obst & Gemüse ergänzt werden - ebenso ist Kolbenhirse ein gern gesehener Leckerbisse. Sie benötigen weiterhin Vogelgrit zur Verdauung und für die Mineralstoffversorgung.   

Wir beraten Euch in Sachen Haltung & Pflege zu diesen faszinierenden Tieren sehr gerne!

 

6. September 2023: Australische Gespensterschrecke

Nicht zum Fürchten: Die Australische Gespensterschrecke bei uns am Lutteranger!

Diese faszinierenden Insekten erreichen eine Endgröße von ca. 10-14cm und können bei guter Pflege bis zu 1 Jahr alt werden. Sie gehören zu den am häufigsten in Terrarien gehaltenen Insekten - die bizarre Optik in Verbindung mit der eher einfachen Haltung macht die Gespensterschrecke sehr beliebt. Diese Insekten gehören zu der Ordnung der Phasmiden, zu denen z.B. auch die Wandelnden Blätter oder die Stabschrecken gehören.

Australische Gespensterschrecken lassen sich sehr gut mit Laub von Rosengewächsen wie etwa Brombeere oder Heckenrose füttern - ebenso mit Blättern von Buchen oder Eichen. Das Terrarium sollte gut belüftet sein und Staunässe vermieden werden. Als Bodenbelag eignet sich z.B. Torf oder Kieselsteine. Die Temperatur im Terrarium sollte zwischen 20-25° C und die Luftfeuchtigkeit zwischen 60-80% liegen.

Wir beraten Euch in Sachen Haltung & Pflege zu diesen faszinierenden Tieren sehr gerne!

 

24. Juli 2023: Griechische Landschildkröte

Beliebte Mittelmeerbewohner: Griechische Landschildkröten bei uns im Lutteranger & im KaufPark!

Die griechischen Landschildkröten (Testudo hermanni boettgeri / hermanni) stammen aus dem europäischen Mittelmeerraum, erreichen eine Panzerlänge von bis zu 30cm, werden bis zu 3kg schwer und haben eine Lebenserwartung von 50+ Jahren. Der Panzer ist in der Regel gelb bis oliv gefärbt und verfügt über dunkle Flecken, die jedem Tier ein individuelles Aussehen verleihen. Diese Schildkröten leben am Besten entweder als Einzelgänger oder in einer Haremshaltung zusammen. Wie viele Schildkröten fallen auch die griechischen Landschildkröten in der kalten Jahreszeit in eine Winterstarre. Während dieser Zeit sinken die Körpertemperatur, Atmung und Herzschlag auf ein Minimum ab. Die Ermöglichung der Winterstarre ist für das Wohlbefinden der Schildkröten empfohlen und sollte zwischen November und März stattfinden. Hierfür bieten sich Überwinterungsboxen an.

Die Unterbringung von ausgewachsenen griechischen Landschildkröten sollte idealerweise in einem großzügig gestalteten Freigehege bzw. Schildkrötenzimmer stattfinden - je mehr Platz zum Herumlaufen desto besser! Jungtiere können auch in ausreichend großen Terrarien gehalten werden. Bei der Umrandung eines Freigeheges ist darauf zu achten, dass diese Schildkröten sehr gut buddeln können. Die Einrichtung des Geheges bzw. des Zimmers sollte sich am ursprünglichen Lebensraum orientieren: lichte Kiefernwälder, Wiesen, Heidelandschaften oder Steppen. Besonders bei Freianlagen muss neben sonnigen Plätzchen auch darauf geachtet werden, dass es genügend Schatten gibt - dies erreicht man auch gut durch verschiedene Versteckmöglichkeiten z.B. mit Hilfe von Steinen, Ästen, Wurzeln, Laub oder Häuschen.Bei Zimmerhaltung müssen verschiedene Licht- & Wärmezonen eingerichtet werden, die ebenfalls UVB-Beleuchtung beinhalten.  Weiterhin ist im Freien ein beheizbares Schutzhaus empfohlen. Wir geben Euch gerne Tipps zur Einrichtung!

Griechische Landschildkröten ernähren sich von pflanzlicher, faserreicher Kost. Wildkräuter (z.B. Löwenzahn, Klee) & Gräser (z.B. Heu) stellen hierbei den Hauptbestandteil der Nahrung dar, welcher dann ab und an durch Gemüse ergänzt werden darf. Auf Obst sollte verzichtet werden. Eine Nahrungsergänzung mit Kalzium in Form von z.B. Sepiaschalen für den Knochen- & Panzeraufbau wird ebenfalls empfohlen. Ebenfalls wichtig: Immer ausreichend frisches Trinkwasser.

Wir beraten Euch in Sachen Haltung & Pflege zu diesen faszinierenden Tieren sehr gerne!

 

28. Juni 2023: Meerschweinchen

Possierliche Südamerikaner: Das Meerschweinchen bei uns am Lutteranger & im Kaufpark!

Diese gutmütigen Nagetiere stammen ursprünglich aus den südamerikanischen Anden, werden rassenabhängig ca. 20-34cm lang, bis 1,2kg schwer und können 6-10 Jahre alt werden. Meerschweinchen sind nicht nur liebenswerte Tiere, sondern auch sehr "gesprächig" und erfreuen Heimtierhalter in Europa mit ihren Quiekgeräuschen schon seit dem 17. Jahrhundert. Es gibt heutzutage ungefähr 50 versch. Meerschweinchenrassen, die sich vor allem in Größe & Optik voneinander unterscheiden - dazu zählen z.B. solch beliebte Rassen wie das Glatthaar- oder das Rosettenmeerschweinchen. Bei der Auswahl des "richtigen" Meerschweinchens sollten diese Unterschiede nicht nur aus optischen Gesichtspunkten heraus berücksichtigt werden, da z.B. Langhaarrassen in der Regel eine erhöhte Fellpflege erfordern.

Meerschweinchen sind sehr soziale Tiere und dürfen daher niemals alleine gehalten werden. Wir empfehlen hier Kleingruppen aus gleichgeschlechtlichen Tieren oder ein (kastriertes) Männchen mit mehreren Weibchen - mindestens aber eine Paarhaltung. Diese bewegungsfreudigen Tiere brauchen zum Wohlfühlen ausreichend Platz - je mehr desto besser! Die gebräuchlichsten Haltungsformen sind die Innenhaltung in einem üblichen Gehege mit täglichem Freilauf oder in einem Meerschweinchenzimmer. Eine Außenhaltung ist nach entsprechender Gewöhnung auch möglich - hier muss allerdings ein geeignetes Außengehege geschaffen werden, welches an einem geschützten und kühlen Standort steht. Meerschweinchen vertragen nämlich keine nasse Kälte.

Meerschweinchen ernähren sich rein pflanzlich. Ihr Hauptnahrungsmittel ist Heu, welches rund um die Uhr zur Verfügung stehen sollte. Als Frischfutter kann gelegentlich Gemüse wie Gurke oder Karotte gereicht werden - allerdings kein Obst! Wir empfehlen weiterhin geeignete Hauptfuttermittel, welche extra Vitamin C enthalten - wie z.B. unser hochwertiges und faserreiches Extrudatfutter All-in-One für Meerschweinchen von unserer Hausmarke, da Meerschweinchen selber kein Vitamin C bilden können. 

Wir beraten Euch in Sachen Haltung & Pflege zu diesen faszinierenden Tieren sehr gerne!

 

Guten Appetit!

 

17. Mai 2023: Wellensittiche

Kluger Schwarmvogel: der Wellensittich bei uns am Lutteranger!

Die beliebten Wellensittiche stammen ursprünglich aus Australien, erreichen 12-16cm Endgröße, sind entweder blau oder gelb-grün gefiedert und haben eine Lebenserwartung von 4 - 8 Jahren. 
Diese klugen Vögel können sehr zahm werden und sogar "sprechen" lernen - es ist eine wahre Freude sich mit ihnen zu beschäftigen! Wellensittiche sind sehr soziale Tiere und dürfen daher niemals alleine gehalten werden. Auf dem Speiseplan eines Wellensittichs stehen hauptsächlich Körner & Sämereien - Wir empfehlen hier besonders unser Wellensittich All-in-One-Futter unserer beliebten Hausmarke! Dieses kann aber gerne auch um etwas Gemüse & Obst ergänzt werden - allerdings nur in Maßen.

Die Vogelvoliere sollte ausreichend Platz und Klettermöglichkeiten bieten, idealerweise mit waagerechten Gitterstäben, an denen sich die kleinen Gesellen gut festkrallen können. Für Spielzeug jeglicher Art sind die Wellensittiche leicht zu begeistern - wir haben hierzu eine große Auswahl in unseren Filialen und beraten Euch sehr gerne!  Die begeisterten Flieger benötigen aufgrund ihres starken Bewegungsbedürfnisses täglichen Freiflug außerhalb der Voliere, was sowohl Mensch und Tier großes Vergnügen bringt.

Wir beraten Euch in Sachen Haltung & Pflege zu diesen faszinierenden Tieren sehr gerne!

 

18. April 2023: Goldbaumsteiger

Goldbaumsteiger in unserer Filiale am Lutteranger!

Goldbaumsteiger (Dendrobates Auratus) sind mittelgroße Pfeilgift-Frösche, die ursprünglich aus Mittel- und Südamerika stammen. Sie werden 38 bis 55 mm groß und haben eine Lebenserwartung von 8-12 Jahren. Es gibt sie in vielen versch. Farbvarianten. Es handelt sich um friedliche Frösche, die sich meist am Boden aufhalten, aber auch gerne etwas auf niedrige Vegetation klettern. Man kann diese Tiere Einzeln, als Paar oder in der Gruppe halten. Sie ernähren sich von Fruchtfliegen, die mit einem Vitamin-Mineral-Gemisch angereichert werden sollten. Je nach Größe der Frösche können manchmal auch Springschwänze oder Micro-Heimchen verfüttert werden.
In einem Terrarium ist neben der richtigen Temperatur (ca. 24-27°C ) besonders auf die Einhaltung einer hohen Luftfeuchtigkeit zu achten (75 - 100%). Hier empfehlen wir eine Beregnungs- bzw. Vernebelungsanlage. Wichtig ist darauf zu achten, dass sich kein stehendes Wasser am Boden bildet oder der Boden zu nass wird - hier kann ein Bodenabfluss leicht Abhilfe schaffen.  Die übrige Einrichtung sollte naturnah gestaltet werden, mit genügend Erhöhungen (z.B. Steinen, Wurzeln, halbe Kokosnüsse). Eine Bepflanzung sorgt zusätzlich für ein gutes Klima.

Wir beraten Euch in Sachen Haltung & Pflege zu diesen faszinierenden Tieren sehr gerne!

27. März 2023: Zwerghamster

Aufgeweckte Flauschkugeln: Zwerghamster

Die neugierigen Zwerghamster erreichen ca. 7 bis 11 cm Endgröße, haben eine Lebenserwartung von 2 - 3 Jahren und kommen in verschiedenen Fellfärbungen daher - z.B. die schöne schwarze Campbell-Variante. Sie zählen aufgrund ihrer gutmütigen Art zu den beliebtesten Nagetieren bei deutschen Heimtierhaltern. Zwerghamster sind dämmerungs- bzw. nachtaktive Nagetiere, dies sollte bei der Standortwahl des Geheges berücksichtigt werden. Wie auch bei z.B. Goldhamstern handelt es sich bei (älteren) Zwerghamstern um Einzelgänger - eine Einzelhaltung ist daher dringend empfohlen!

Wichtig für einen glücklichen Zwerghamster ist ein abwechslungsreiches und vollständig eingerichtetes Zuhause, dass auch dem Bewegungsdrang und Buddelbedürfnis gerecht wird. Wichtig hierbei: Schwere Einrichtungsgegenstände müssen gegen das Unterbuddeln so abgesichert werden, dass sich die kleinen Buddelmeister nicht unabsichtlich verletzen können. Dazu sollte man die Gegenstände auf eine extra Ebene, einen Steinsockel oder einfach auf den Gehegeboden stellen.

Zwerghamster ernähren sich von Kräutern, Sämereien und Insekten - Wir empfehlen hier ein gutes Zwerghamster-Alleinfutter, z.B. das hochwertige Zwerghamster-Premium von unserer Hausmarke! Wichtig ist ein hoher Rohfaser-Anteil im Speiseplan, um die Verdauung der Tiere optimal zu unterstützen. Zusätzlich kann auch Frischfutter, wie z.B. Gurke, Karotte oder Zucchini gereicht werden. Auf Obst sollte generell verzichtet werden, da dies Verdauungsbeschwerden und Diabetes begünstigen kann.

Wir beraten Euch in Sachen Haltung & Pflege zu diesen faszinierenden Tieren sehr gerne!

 

23. Februar 2023: Köhlerschildkröten

Freunde fürs Leben: Köhlerschildkröten bei uns im Lutteranger!

Die Köhlerschildkröte (Geochelone carbonaria) stammt ursprünglich Südamerika, wird 40 bis 50 cm groß, bis 20kg schwer und hat eine Lebenserwartung von 50 bis 70 Jahren. Sie zeichnet sich durch ihre besonders schöne Färbung des Panzers und der bunten Schuppen auf Beinen und Kopf aus. Diese Schildkröten leben entweder als Einzelgänger oder in einer Haremshaltung zusammen, wobei das Alter hier keine Rolle spielt, denn es handelt sich um durchweg friedvolle Tiere. Die Köhlerschildkröten halten im Übrigen keine Winterruhe und sind daher das ganze Jahr über aktiv. Es handelt sich aufgrund der Haltungsanforderungen hierbei um Landschildkröten die sich für den eher erfahrenen Tierfreund eignen.

Da es sich um keine kleine Schildkrötenart handelt muss der Lebensraum besonders für erwachsene Tiere groß genug gestaltet werden: Entweder ein Freigehege mit angebautem (Garten-)Häuschen, welches beheizt werden kann, mit mind. 30m² Bodenfläche oder ein entsprechend großes Gehegezimmer im Innenraum sind dringend empfohlen - mehr Fläche ist natürlich immer besser. Eine reine Freilandhaltung ohne beheizten Raum ist aufgrund der tropischen Herkunft der Tiere nicht möglich. Eine Terrarium Haltung ist in Verbindung mit einer ausreichend großen Freilandfläche bei noch kleineren Tieren ebenfalls möglich, es sollte aber auch bei jüngeren Köhlerschildkröten bereits an den Platzbedarf in der Zukunft gedacht werden. Die Umrandung der Außenanlage sollte mind. 60 cm betragen und es müssen genügend Schattenplätze geschaffen werden, um direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden. Das Schildkrötengehege bzw. Zimmer sollte eine Temperatur von 26° bis 36° haben, mit dem ein oder anderen Sonnenplatz (per Wärmelampe) mit einer Temperatur von 40°C, eine hohe Luftfeuchtigkeit von 75% bis 95% und eine große Wasserstelle als Möglichkeit für die Tiere zu trinken und baden zu gehen. Das Wasser sollte aufgrund der tropischen Bedingungen regelmäßig gewechselt werden. In der Nacht darf die Raumtemperatur bis auf 20C° sinken. 

Köhlerschildkröten ernähren sich sowohl von pflanzlicher wie von tierischer Kost. Wildkräuter (z.B. Löwenzahn, Klee) & Gräser (z.B. Heu) stellen hierbei den Hauptbestandteil der Nahrung dar, welcher dann gerne durch Gemüse und ab und an Insekten, Fisch oder Obst ergänzt werden darf. Eine Nahrungsergänzung mit Kalzium in Form von z.B. Sepiaschalen für den Knochen- & Panzeraufbau wird ebenfalls empfohlen.

Wir beraten Euch in Sachen Haltung & Pflege zu diesen faszinierenden Tieren sehr gerne!

17. Januar 2023: Zwergkaninchen

Niedliche Langohren: die Zwergkaninchen

Diese kleinen Fellnasen erreichen bis ca. 2 kg Endgewicht und haben eine Lebenserwartung von 8 - 10 Jahren. Sie sind besonders in der Dämmerung munter, aber auch tagsüber recht aktiv. Kaninchen lieben die Gesellschaft und dürfen daher als sehr soziale Tiere nie einzeln gehalten werden. Neben der paarweisen Haltung (z.B. Kastrat + Weibchen), können diese Tiere auch gut in größeren Gruppen gehalten werden.

Zwergkaninchen können sowohl innen als auch außen gehalten werden. Bei einer Innenhaltung sollte auf ein ausreichend großes Gehege geachtet und ein regelmäßiger Freilauf im Zimmer oder in einem Außengehege garantiert werden. Idealerweise stellst du deinen kleinen Fellnasen ein eigenes Zimmer zum Austoben zur Verfügung, welches natürlich von Gefahrenquellen wie Stromkabeln, gekippten Fenstern etc. im Vorfeld befreit worden ist.
Bei einer Außenhaltung muss das Außengehege über ausreichend Witterungsschutz, Unterbuddelschutz und Absicherung gegen Raubtiere verfügen. Ebenso nötig sind isolierte Schutzhäuschen und genügend schattige Fläche. Wir beraten Euch hierzu sehr gerne!

Das Grundnahrungsmittel für Zwergkaninchen ist Heu, welches, wie auch frisches Trinkwasser, ständig angeboten werden sollte. Abgerundet wird die Ernährung mit passendem Kaninchentrockenfutter, z.B. unser hochwertiges Living Nature oder unser Extrudatfutter All-in-One für Zwergkaninchen, und Gemüse wie Gurke, Karotte, Fenchel oder auch Kräuter.

Wir beraten Euch in Sachen Haltung & Pflege zu diesen faszinierenden Tieren sehr gerne!

 

29. November 2022: Wüstenrennmaus

Neugieriger Nager am Lutteranger: die mongolische Wüstenrennmaus

Diese niedlichen Nagetiere stammen ursprünglich aus den Steppen und Halbwüsten Asiens, werden ca. 3-4 Jahre alt und erreichen eine Länge von ca. 16-23 cm. Sie sind mit unterschiedlichen Ruhepausen zwischendurch sowohl tag- als auch nachtaktiv - daher sollte man ihr Gehege nicht grade im eigenen Schlafzimmer unterbringen. Wüstenrennmäuse haben ein ausgeprägtes Sozialverhalten und können daher nicht alleine gehalten werden. Wir empfehlen die Haltung in kleinen gleichgeschlechtlichen Gruppen oder mit einem kastrierten Männchen, um Streitereien innerhalb der Gruppe zu vermeiden. Die Vergesellschaftung klappt am besten zwischen jüngeren Tieren - zwischen erwachsenen Tieren ist es schwieriger.

Die natürliche Ernährung einer Rennmaus besteht in freier Wildbahn im Wesentlichen aus dürren Gräsern, den Sämereien verschiedener Pflanzen, Kräutern, Wurzelwerk und gelegentlich proteinreicher Kost in Form von erbeuteten Insekten. Wir empfehlen hier die Fütterung des All-in-One Rennmaus-Futter unserer Nager-Hausmarke und als gelegentlichen Snack den ein oder anderen Mehlwurm.

Um den kleinen Nagern bei der Fellpflege zu helfen, sollte ein Sandbad zur Standard-Einrichtung des Mäuseheims gehören. Wir haben hierfür einen besonders guten Chinchilla-Badesand - ebenfalls von unserer Hausmarke - im Programm! Weiterhin benötigen Wüstenrennmäuse ausreichend Material & Zubehör zum Nagen, um die ständig nachwachsenden Zähne zu kürzen. Das Buddeln in der Einstreu und Scharren an Holzartikeln, Steinen und Ästen sorgt für den gleichen Effekt bei den Krallen. Bitte berücksichtigt bei der Auswahl des passenden Geheges dieses natürliche Buddel-Bedürfnis - Terrarien speziell für Mäuse sind hier besonders geeignet.

Wir beraten Euch in Sachen Haltung & Pflege zu diesen faszinierenden Tieren sehr gerne!

Alle Tierbilder auf dieser Seite sind © ZOO-BUSCH GmbH